Kurse und Workshops für ...

Studierende, Promovierende und Mitarbeiter*innen

In unseren interdisziplinären Workshops und Seminaren lernen Sie Strategien, wie Sie selbstständig die Schritte von der Themenfindung bis zum fertigen Text gehen können:

  • Zeitmanagement
  • Individuelles Vorgehen gemäß Ihrem Schreibtyp
  • Strukturieren von Texten und Material
  • Umgang mit Schreibblockaden
  • Bewältigen von Literatur zum Thema
  • Plagiate vermeiden
  • Argumentieren
  • Visualisierungen in Texte integrieren
  • Guter wissenschaftlicher Stil
  • Überarbeiten von Texten
  • Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik
  • Gendersensible Sprachverwendung

Wir laden Sie herzlich in unsere wöchentlichen Kurse und Blockseminare ein! Hier finden Sie unsere Angebote für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, im Semester oder in der vorlesungsfreien Zeit, als Präsenzveranstaltung oder online - und Sie erhalten 3 Leistungspunkte, die Sie sich im Bereich der Schlüsselqualifikationen anrechnen lassen können.

Unser besonderes Highlight: "Wissenschaftliches Schreiben à la carte" - stellen Sie sich Ihr eigenes Seminar zusammen! Hierfür können Sie sich auch noch anmelden, wenn die Registrierungsphasen für die anderen SQ-Kurse bereits vorbei sind.

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie im Vorlesungsverzeichnis in C@mpus:

C@mpus

Sie studieren oder promovieren und suchen nach Workshops zu speziellen Themen des wissenschaftlichen Schreibens? Dann besuchen Sie unsere Minikurse! Hier lernen Sie, wie Sie die verschiedenen Schritte von der ersten Idee zum fertigen Text gehen können. Die Kurse finden einmal im Semester statt, dauern 3 Stunden und können unabhängig voneinander besucht werden.

Die Anmeldung läuft über ILIAS (Link s. u.).
Beginn der Anmeldefrist für das Sommersemester: 01.04.
Beginn der Anmeldefrist für das Wintersemester: 01.10.
Ende der Anmeldefrist: 7 Tage vor dem Termin des jeweiligen Kurses um 12:00 Uhr

Tipp: Sie können sich den Besuch der Minikurse im Rahmen unserer SQ-Veranstaltung "Wissenschaftliches Schreiben à la carte" (C@mpus-Management-System) anrechnen lassen.

 

Hier gelangen Sie zu einer Liste mit allen Minikursen und ihren Beschreibungen (Sie müssen in ILIAS eingeloggt sein, um Zugriff zu erhalten):

Minikurse: Anmeldung

Unser „Power-Workout“ zur Rechtschreibung, zur Zeichensetzung und zur gendersensiblen Sprache können Sie nach Ihrem eigenen Tempo bequem von Zuhause aus absolvieren. Alles, was Sie brauchen, ist ein Ilias-Zugang von der Uni Stuttgart und 15 Minuten Zeit pro Lerneinheit (12 Lerneinheiten = insgesamt 3 Stunden).

ILIAS -Onlinekurse "Fit in 15 Minuten: Power-Workout"

  • Gendersensible Sprache
  • Rechtschreibung für Anfänger*innen zum Auffrischen
  • Rechtschreibung für Fortgeschrittene
  • Zeichensetzung für Anfänger*innen zum Auffrischen
  • Zeichensetzung für Fortgeschrittene
  • Zeitplanung beim wissenschaftlichen Arbeiten

Auf dem Weg zum Doktortitel: Forschungsanträge schreiben – Teil 1 (in Präsenz)

Wie formuliere ich einen überzeugenden Forschungsantrag? Auf was sollte ich (besonders) achten? Wie stelle ich die Ziele und Relevanz meines Forschungsvorhabens überzeugend dar, wie adressiere ich Themen wie Forschungsdatenmanagement oder Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in meinem Antrag? Dieser erste Teil des Workshops bietet die Möglichkeit, auf das im Dezernat ‚Forschung und Transfer‘ und im Referat ‚Gender & Diversity Consulting‘ (Universität Stuttgart) gesammelte übergreifende Expert*innenwissen zuzugreifen. Am Beispiel des Formats Sachbeihilfe (DFG) werden Sie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten kennenlernen und diskutieren. Sie sind eingeladen, Fragen zu eigenen Projektanträgen mitzubringen.

Workshops for Ph.D. Students, Post-Docs, and Researchers

Auf dem Weg zum Doktortitel: Forschungsanträge schreiben – Teil 2 (in Präsenz)

Als Vertiefung werden wir an einem weiteren Beispiel (Stiftung Innovation in der Hochschullehre) sprachliche Strukturen und Termini analysieren. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Prägnanz von Formulierungen bei begrenzter Zeichenzahl auf Online-Portalen zur Antragseinreichung gelegt. Da Anträge häufig neben der laufenden Arbeit in Forschung und Lehre mit viel zu knappen Zeitfenstern verfasst werden müssen, werden wir zudem die Themen „Ins Schreiben kommen“ und „Schreiben unter Zeitdruck“ mit Methoden und praktischen Übungen in unseren spezifischen Blick nehmen.

Workshops for Ph.D. Students, Post-Docs, and Researchers

Auf dem Weg zum Doktortitel: Selbst- und Zeitmanagement (mit Follow-Up) (in Präsenz)

Ihre Aufgaben als Promovierende und Mitarbeitende an einem Institut der Universität sind zahlreich. Dies stellt Sie vor die Herausforderung, Forschung und Lehre im Berufsalltag sinnvoll und in jeweils angemessenem Volumen miteinander zu verbinden. In diesem Kurs werden Sie über eine bewusste Sensibilisierung für das eigene Verhalten während des Arbeits- und Schreibprozesses große und kleine Ziele reflektieren und priorisieren. Den Tipps der Stress-Forschung folgend werden Sie lernen, Ihre Willpower-Ressourcen zu aktivieren und gezielt einzusetzen.

Workshops for Ph.D. Students, Post-Docs, and Researchers

Von der Projektidee zum Exposé (online)

Um eine möglichst genaue Übersicht über die Art, Entfernung und Fallhöhe der Hindernisse zu bekommen, brauchen wissenschaftliche Arbeiten eine gute Orientierung im Sinne eines umsetzbaren und nachvollziehbaren Forschungsplans. Ein hilfreiches Instrument wissenschaftliche Projekte zu strukturieren und das Vorgehen realistisch zu planen ist die nachvollziehbare Entfaltung des Forschungsablaufs in Form eines Exposés. Neben elevator pitch, Abstract oder anderen Möglichkeiten, ein wissenschaftliches Vorhaben vorzustellen, kann das Verfassen eines Exposés dabei unterstützen, ein Thema präzise zu definieren und skizzieren sowie methodische Ansätze und Schritte vorzudenken. Damit kann es Ihnen und Ihren Betreuenden einen Überblick über die Arbeitsschritte geben und dadurch die spätere Untersuchungs- und Schreibphase erleichtern. Dieser Workshop wird Ihnen dabei helfen, ein Exposé als Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit zu verfassen.

Workshops for Ph.D. Students, Post-Docs, and Researchers

Auf dem Weg zum Doktortitel: Der Schreibprozess von der ersten Idee zum fertigen Text (mit Follow-Up) (in Präsenz)

Die Dissertation ist ein großes Schreibprojekt mit vielen Herausforderungen: Es ist nicht immer einfach, den Überblick über die Textteile und Arbeitsschritte zu behalten, motiviert zu bleiben, Schreibschwierigkeiten zu überwinden und – neben den Anforderungen des beruflichen und privaten Alltags – produktiv voranzukommen. Wir betrachten in diesem Seminar den gesamten Schreibprozess und zerlegen ihn in seine verschiedenen kognitiv und arbeitsorganisatorisch komplexen und selten linear verlaufenden Subprozesse. Durch die Reflexion des individuellen Schreibhandelns schulen wir einerseits Ihre Sichtweise auf die eigenen Stärken, andererseits entwickeln wir Strategien, die Ihnen das selbstgesteuerte, zielgerichtete und selbstbewusste Handeln auch in herausfordernden Phasen ermöglichen. Dabei stehen Ihre persönlichen Ziele, Ihr Erkenntnisinteresse und der erfolgreiche Abschluss des Schreibprojekts immer im Vordergrund.

Wenn Sie möchten, schauen wir uns in anschließenden persönlichen Beratungsgesprächen Ihren individuellen Schreibprozess an und überlegen gemeinsam, an welchen Schrauben Sie drehen können, damit es besser läuft.

Workshops for Ph.D. Students, Post-Docs, and Researchers

Auf dem Weg zum Doktortitel: Textsortenwissen für Publikationen (mit Follow-Up) (in Präsenz)

„Publish or Perish“: Wissenschaftliche Texte dienen der Kommunikation: Sie haben interessante Erkenntnisse aus Ihrer Forschung gewonnen und wollen nun die Fachwelt oder vielleicht sogar andere Interessierte daran teilhaben lassen. Während Ihrer Promotion erhalten Sie an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, Forschungsergebnisse zu publizieren – nicht zuletzt Ihre Dissertation selbst. Gemeinsam erarbeiten wir die Strukturen, Anforderungen und Kommunikationsmittel von Fachartikeln und anderen Publikationsformen. Wir besprechen Strategien, wie Sie Ihre Texte von der "writer-based prose" zur "reader-based prose" entwickeln können. In einem Exkurs lernen Sie außerdem einen Überblick über die wichtigsten Rahmenbedingungen des Open-Access-Publizierens: Der Umbau des wissenschaftlichen Publikationssystems von Closed Access zu Open Access ist in vollem Gange. Auch Promovierende müssen sich verstärkt darauf einstellen. Außerdem werden Sie zentrale Dienste der Universität Stuttgart kennen lernen.

Im Anschluss an den Kurs können wir gern in der individuellen Beratung über Ihre Schreibprojekte sprechen.

Workshops for Ph.D. Students, Post-Docs, and Researchers

Auf dem Weg zum Doktortitel: Wissenschaftliche Texte formulieren

In diesem Kurs besprechen wir anhand von Fallbeispielen Strategien, wie Sie Textteile Ihrer Dissertation kritisch lesen, mögliche Schwachstellen identifizieren und optimieren. Bringen Sie bitte einen Text oder einen Textteil mit (ca. 1-2 Seiten), den Sie überarbeiten möchten.

Gern können Sie für ein anschließendes Textfeedback unsere individuelle Schreibberatung in Anspruch nehmen.

Workshops for Ph.D. Students, Post-Docs, and Researchers

Auf dem Weg zum Doktortitel: Wissenschaftskommunikation: die Pressemitteilung (in Präsenz)

Es gibt ein neues Forschungsergebnis, Ihre Forschungsgruppe hat einen Preis gewonnen, Sie laden zu einer Fachtagung oder einer Ausstellungseröffnung ein, ein Projekt ist erfolgreich abgeschlossen. Diese oder andere Informationen sollen in die Presselandschaft hineinkommuniziert werden. Wie muss nun ein Pressetext beschaffen sein, damit ein*e Journalist*in ihn liest? Wie müssen Informationen angeordnet werden? Wie lang sollte eine Pressemitteilung sein? Neben erfahrungsbasiertem Input werden Sie sich im prägnanten Formulieren anhand von kurzen Beispielen üben. Sie werden Ihr persönliches Schreibrepertoire um eine berufsorientierte Textsorte und Grundlagen der Wissenschaftskommunikation erweitern.

Workshops for Ph.D. Students, Post-Docs, and Researchers

Auf dem Weg zum Doktortitel: Publikationspraxis. Genre-Kompetenz und Strategien des Open-Access-Publizierens (mit Follow-Up) (in Präsenz)

Genre Awareness / Selbstgesteuert veröffentlichen während der Promotion

„Publish or Perish“: Während Ihrer Promotion erhalten Sie an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, Forschungsergebnisse zu publizieren – nicht zuletzt Ihre Dissertation selbst. Positionieren Sie sich im Diskurs der Scientific Community! Gemeinsam erarbeiten wir die Strukturen, Anforderungen und Kommunikationsmittel von Fachartikeln und anderen Publikationsformen. Sie tauschen sich untereinander aus und profitieren von den Erfahrungen der anderen. In einem Exkurs lernen Sie außerdem einen Überblick über die wichtigsten Rahmenbedingungen des Open-Access-Publizierens: Der Umbau des wissenschaftlichen Publikationssystems von Closed Access zu Open Access ist in vollem Gange. Auch Promovierende müssen sich verstärkt darauf einstellen. Außerdem werden Sie zentrale Dienste der Universität Stuttgart kennen lernen. Reflexionen über gute wissenschaftliche Praxis runden das Themenspektrum des Kurses ab.

Workshops for Ph.D. Students, Post-Docs, and Researchers

Texte optimieren und wissenschaftlich formulieren (in Präsenz)

In diesem Kurs besprechen wir anhand von Fallbeispielen Strategien, wie Sie Textteile Ihrer Dissertation kritisch lesen, mögliche Schwachstellen identifizieren und optimieren. Sie üben das Formulieren im wissenschaftlichen Stil und erhalten ein Materialpaket, das Sie zukünftig selbst verwenden und auch bei der Betreuung von Studierenden einsetzen können. 

Bringen Sie bitte einen Text oder einen Textteil mit (ca. 1-2 Seiten in deutscher Sprache), den Sie überarbeiten möchten. Sollte Ihr Promotionsprojekt noch nicht soweit sein, kann auch ein Teil aus Ihrer Masterarbeit mitgebracht werden. Gerne können Sie im Anschluss unsere Schreibberatung für ein individuelles Feedback in Anspruch nehmen.

Workshops for Ph.D. Students, Post-Docs, and Researchers

Akademische Mitarbeiter*innen der Schreibwerkstatt

Lehrbeauftragte der Schreibwerkstatt

Zum Seitenanfang