Lehrwerkstatt

Programm zur Internationalisierung der Lehre und Workshops

English as a Medium of Instruction (EMI) & Lehrwerkstatt

Die Fähigkeit auf Englisch zu unterrichten ist im akademischen Bereich eine unverzichtbare Kompetenz. In unserem Programm, EMI Navigator, lernen die teilnehmenden Lehrkräfte Methoden kennen, die ihnen helfen kompetent auf Englisch zu unterrichten. Sie überlegen, wie sie klare Standards festlegen und kulturelle Unterschiede berücksichtigen können. Dies ist kein pädagogischer Eingriff in Ihre Lehrmethoden, sondern vielmehr eine hochgradig interaktive Anpassung derselben an ein englischsprachiges internationales Publikum. Sie bringen das Fachwissen mit und wir unterstützen die sprachliche und interkulturelle Kompetenz, damit Sie und Ihre Studierenden bestmöglich kommunizieren können.

Mit unserem Programm  - EMI Navigator | Helping you do your best teaching in English - helfen wir Ihnen, Ihre Lehre auf Englisch auszurichten:

Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie mich, Gretchen Chojnacki-Herbers, gerne, oder besuchen Sie direkt unsere ILIAS-Seite: EMI Navigator.

3 Fragen an...Gretchen Chojnacki-Herbers

Quelle: YouTube

Übersetzung Workshops

Die Workshop-Angebote und weitere Infos der Übersetzungsstelle des Sprachenzentrums finden Sie hier:

Anmelde-Link via ILIAS: Übersetzungen (DE) | Translations (EN)  - TELL-US | Texts in English Language Library at the University of Stuttgart

Lehrwerkstatt Workshops

Nachfolgend finden Sie die Workshop-Angebote der Lehrwerkstatt:
Anmelde-Link via ILIAS: Workshops für Promovierende, Post-Docs und Beschäftigte

Deutsch als Fremdsprache (DaF) "Classroom-Deutsch" (Deutsch üben via Kleingruppencoaching) (B1-/B2-Niveau)

Die Beherrschung der Fachsprache des eigenen Fachgebiets fällt leicht. Eine Herausforderung dagegen kann die Kommunikation im universitären Alltag zwischen Dozierenden und Studierenden sein. Wie kommuniziert man im Seminarraum? Wie führt man zielorientiert Sprechstundengespräche? Wie kommuniziert man mit Vorgesetzten? Dieser Workshop richtet sich spezifisch an internationale Promovierende, Post-Docs und Wissenschaftler*innen an der Universität Stuttgart, die ihre Deutschkenntnisse in einem interaktiven Workshop erweitern möchten.
In diesem Workshop erarbeiten wir wichtige Sprechbeispiele für die Kommunikation zwischen Dozierenden und Studierenden, sowie unter Kolleg*innen und Vorgesetzten. Anschließend üben wir diese Grundlagen der Kommunikation interaktiv. Die Teilnehmenden erhalten somit die Möglichkeit, sowohl ihren Wortschatz als auch die Flexibilität im Umgang mit der deutschen Sprache anzureichern.

Germany and German: Acquire intercultural competence in a practical way and learn how to speak simple everyday German“ (A1) - (Interkulturelle Kompetenz praxisnah erwerben und einfaches Alltagsdeutsch sprechen lernen)

Wenn wir in einem fremden Land leben, werden wir im Alltag oft mit Situationen konfrontiert, die wir manchmal nur schwer begreifen oder verstehen können. Diese so genannten kritischen Vorfälle sind Teil unserer interkulturellen Erfahrung. In diesem Kurs werden wir uns einige Kulturtheorien und -ansätze ansehen, um ein Instrumentarium zu erwerben, das uns in diesen "kritischen Situationen" hilft. Wir werden auch den Aspekt der Stereotypen und Klischees diskutieren und einen kurzen Blick auf einige grundlegende Aspekte in Bezug auf die Geographie, Geschichte und Institutionen Deutschlands werfen.

Neben der Schulung unseres kulturellen Bewusstseins werden wir auch unsere deutschen Sprachkenntnisse trainieren, indem wir einen Grundwortschatz und eine Grundgrammatik erlernen, um uns in Alltagssituationen verständigen zu können.

Small Talk und Netzwerken auf Tagungen und Konferenzen (in Präsenz)

Ist ein bestimmtes Sprachniveau erreicht, fällt es schwer, das Erlernte im universitären Alltag umzusetzen oder in den aktiven Sprachgebrauch zu überführen. Durch Gespräche über deutsche Alltagskultur soll der Umgang mit der Sprache, Flexibilität und Souveränität interaktiv gefördert werden. Im Vordergrund stehen einfache Smalltalks in alltäglichen Situationen an der Hochschule und Netzwerken auf Tagungen und Konferenzen. Da sich dieser Kurs an den speziellen Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert, gibt es vorab kein festes Kursprogramm. In gemeinsamen Gesprächen werden kleinere Wissenslücken aufgedeckt und individuell aufgearbeitet. Dieser Workshop richtet sich spezifisch an internationale Promovierende, Post-Docs und Wissenschaftler*innen an der Universität Stuttgart, die ihre Deutschkenntnisse in bestimmten Themen vertiefen möchten.  
Dieses Bild zeigt Gretchen Chojnacki-Herbers, M.A.

Gretchen Chojnacki-Herbers, M.A.

 

Akademische Mitarbeiterin (Englisch, Lehrwerkstatt)
Koordinatorin für Arabisch, Norwegisch, Russisch, Schwedisch, Türkisch

Dieses Bild zeigt Lucy Blaney-Laible

Lucy Blaney-Laible

Dr.

Leiterin des Sprachenzentrums
Koordinatorin für Portugiesisch und Spanisch

Dieses Bild zeigt Daniel Schäuffele, M.A.

Daniel Schäuffele, M.A.

 

Akademischer Mitarbeiter

Zum Seitenanfang