Sprachen

Sprachenvielfalt

Deutsch als Muttersprache - Deutsch als Fremdsprache - Englisch mit einem Schwerpunkt auf Fach- und Wissenschaftssprachen - Fremdsprachen - Herkunftssprachen

Die Vielfalt der Sprachkenntnisse ist ein hoher Wert.

▶ Intro

Als weltweit agierende Forschungsuniversität wird Englisch in allen Handlungsfeldern als Lingua Franca, insbesondere in internationalen Teams, angesehen.

Besonderes Augenmerk wird auf Deutsch als Muttersprache (DaM),  als Fremdsprache (DaF) und die Vermittlung ihrer Lehre (SZP DaFLL) gelegt.

▶ Weiterlesen

Die Beherrschung von Englisch vor allem als Wissenschafts- und Fachsprache wird durch vielfältige Angebote unterstützt.

Bei der Ausbildung von hervorragenden Experten und Expertinnen zu global und integrativ denkenden sowie verantwortlich handelnden Persönlichkeiten sind Mehrsprachigkeit und Aneignung interkultureller Kompetenzen von großer Wichtigkeit.

Zielgruppen

  • Studierende
  • Beschäftigte
  • Lehrende und Forschende
  • Promovierende
  • Gasthörerende

Spezialangebote für Institute und Studiengänge

Im Bereich Deutsch als Muttersprache können Studierende berufsqualifizierende Kompetenzen erwerben. Die Angebotsschwerpunkte liegen auf der Ausbildung der interkulturellen Kompetenz, der kommunikativen und personalen Kompetenzen für Studium und Beruf – auch international ausgerichtet.

Für internationale Studierende werden Kurse im Bereich Deutsch als Fremdsprache angeboten. Um erfolgreich zu studieren und zu arbeiten, muss man über die Allgemeinsprache hinaus Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Wissenschaftssprache, Fachsprachen und interkulturelle Kommunikation erwerben. Hier bietet das Sprachenzentrum ein großes Angebot an.

Darüber hinaus gibt es spezifische (Projekt-)Kurse für Programm- und Austauschstudierende sowie Sonderkurse für englischsprachige Masterstudiengänge und für Mitarbeiter*innen.

Ziel ist es, Hochschulangehörigen die erforderliche sprachliche und kommunikative Kompetenz für wissenschaftliche und berufliche Aufgaben im internationalen Bereich zu vermitteln.

Das Kursangebot gliedert sich in zwei Teile:

Fachbereich 1: bietet studienbegleitende Module bzw. Lehrveranstaltungen an, die je nach Wunsch einzeln oder im Rahmen des studienbegleitenden Zertifikatsprogramms UNIcert (Stufe III) belegt werden können. Das Curriculum stellt eine Version des Content and Language Integrated Learning (CLIL) dar. CLIL geht davon aus, dass fortgeschrittene Lernende durch eine Auseinandersetzung mit authentischen Texten und Materialien am besten ihre Sprachkenntnisse verbessern können. Sprache und Fachinhalt werden dabei parallel erworben.
Viele dieser Lehrveranstaltungen sind als fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (FÜSQ) anerkannt.

Fachbereich 2:  bietet fachsprachliche Lehrveranstaltungen auf Mittelstufenniveau im Bereich der Wirtschaft und Technik sowie wissenschafts- und allgemeinsprachliche Kurse. 
Viele dieser Lehrveranstaltungen sind als fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (FÜSQ) anerkannt.

Fachbereich 3:  bietet in Studiengänge integrierte Lehrveranstaltungen (z.B. fachaffine Schlüsselqualifikationen).

Zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen während des Semesters werden auch Intensivkurse während der vorlesungsfreien Zeit angeboten.

In Bereich "Fremdsprachen" bietet das SZ Studierenden und Universitätsangehörigen vielfältige Möglichkeiten, neben Englisch weitere Sprachen neu zu erlernen oder früher erworbene Sprachkenntnisse zu erweitern und Zertifikate zu erwerben, etwa UNIcert-Zertifikate, oder Sprachtests zu Studien-, Praktikums- und Forschungszwecken zu absolvieren. Die Sprachkurse zeichnen sich durch eine universitätsspezifisch steile Progression, Berufsorientierung sowie fachsprachliche und interkulturelle Ausrichtung aus. Die Unterrichtsmethodik basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Kommunikationswissenschaften und der Spracherwerbsforschung.

Angebotene Fremdsprachen:

  • Arabisch
  • Chinesisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Koreanisch
  • Portugiesisch
  • Russisch
  • Schwedisch
  • Spanisch
  • Türkisch
  • Norwegisch

Neben allgemein- und fachsprachlichen Kursen gibt es auch Kurse zur Verbesserung bestimmter Fertigkeiten und Behandlung bestimmter Themen (z.B. Fachlektüre, akademischer Diskurs oder Vorbereitung auf Sprachprüfungen). Ferner werden berufsorientierte Veranstaltungen angeboten, die das sprachliche Verhalten in Standardsituationen üben (z.B. Vorträge, Berichte, Verhandlungen, Vorstellungsgespräche), schließlich werden interkulturelle Seminare durchgeführt, ausgehend von Einführungen in den Themenbereich über kulturkontrastive Analysen bis zur praktischen Vorbereitung von Auslandsaufenthalten. 

Einen Sonderfall stellen die Lehrveranstaltungen für Russisch und Türkisch als Herkunftssprachen für Bildungsinländer*innen dar. Gerade in der Region Stuttgart gibt es viele Studierende mit türkischen oder russischen Wurzeln. Für sie ist es sehr wichtig, die Sprache ihrer Eltern/Großeltern auch auf einem wissenschaftlichen Niveau zu beherrschen. Hier wird das bereits bestehende Potential genutzt und gefördert. Die Studierenden werden durch den Ausbau ihrer Sprachkenntnisse dazu ermutigt, Netzwerke im Ausland aus- und aufzubauen.

Kontaktinformationen

 

Sprachenzentrum

Breitscheidstraße 2, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang