Das Team der Schreibwerkstatt für wissenschaftliches Schreiben entwickelt dreistündige Kursformate, die als Inhouse-Veranstaltungen an den Instituten durchgeführt werden. Ziel dieses Angebotes ist es, Studierende für einen differenzierten Umgang im Kontext von KI und Schreiben zu sensibilisieren.
Durch eine spezifizierte Betrachtung mit praktischen Übungen soll den Studierenden die Notwendigkeit des Erwerbs persönlicher Kompetenzen verdeutlicht werden, die gerade in Zeiten zunehmend optimierter KI-Tools davor bewahren, KI generierte Informationen kritiklos zu übernehmen.
Dazu ist die Entwicklung und Vertiefung des klassischen kritischen Denkens, das wissenschaftstheoretische Grundlage von Forschungstätigkeit im Hochschulkontext ist und bleiben soll, unerlässlich. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, wie KI den Prozess der Erstellung von wissenschaftlichen Texten unterstützen und wie persönliche literale Kompetenz mit NI (natürlicher Intelligenz) als Medium der Qualitätssicherung und -kontrolle eingesetzt werden kann.
Das Projekt ‚25 + X: wissenschaftlich denken und schreiben‘ wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Freiraum 25) gefördert.